Kirche auf Fuerteventura

Tourismuspfarramt der Evangelischen Kirche in Deutschland

Buenos días – Guten Tag, und Grüß Gott !

Pfarrer Buckel

Sich zu grüßen und zu begrüßen ist ein guter Brauch. Das schafft Beziehung und Vertrauen. Dies will ich mit meinen Zeilen auch tun. Ab 1. September diesen Jahres bin ich (noch nicht im Ruhestand, sondern in Altersteilzeit) Ihr neuer Inselpfarrer auf Fuerteventura für 10 Monate. Deshalb ein herzlichen „Guten Tag“ und „buenos días“. Beide Grußformeln haben im Deutschen und im Spanischen die gleiche Bedeutung: Dem/der anderen wünschen, dass sein/ihr Leben an dem Tag gut werden möge. Wünschen, dass es gute Begegnungen und Beziehungen gibt. Wünschen, einander ernst zu nehmen. Wünschen, dass Fragen des Lebens an Gott und die Welt gehört und ernst genommen werden. Und manchmal sind es ja der Urlaub und das Leben im Ausland, wo Fragen des Lebens einem bewusst werden können.

Das wünsche ich Ihnen und mir.

Wie im Norden Deutschlands das „Moin, moin“, gibt es in meiner oberbayerischen Heimat die besondere Begrüßungsformel „Grüß Gott“. Und diese Anrede hat neben dem „guten Tag“ noch eine besondere christliche Bedeutung: Nämlich mit Gott im Leben rechnen, Gott in den Mittelpunkt stellen. Dies als Grundlage einer Begegnung und Beziehung für all die oben genannten guten Wünsche. Deshalb ist das „Grüß Gott“ viel mehr als nur bayerische Kultur, es hat eine ganz tiefe Bedeutung: Das eigene Leben und das Leben der anderen mit Gott in Beziehung setzen, dass es gut sein oder werden möge. Ähnlich verhält es sich mit der bayerischen Verabschiedung. Wir sagen: „Pfüad Gott“. Das heißt, Gott behüte Dich, wenn wir uns verabschieden. Auch noch nach einer Begegnung mit Gott rechnen, mit seinem Schutz.

In diesem Sinne deshalb auch ein herzliches
Grüß Gott
Ihr
Werner Buckel, Pfarrer

Steckbrief:

Geboren 1957 in Bamberg, Schulzeit und Abitur.
Studium in Erlangen und München.
Nach den „Lehrjahren“ Ordination 1982 zum Pfarrer der Evang.-Luth. Kirche in Bayern.
1986 – 2000 Pfarrer in Fürstenzell, bei Passau, gleichzeitig Schuldekan.
2000-2012 Pfarrer bei der Gebirgsjägerbrigade 23 für die Standorte Bad Reichenhall, Berchtesgaden, Inntaldreieck (Brannenburg), Lenggries und Traunstein. Zahlreiche Auslandseinsätze auf dem Balkan.
2012 – 2019 Pfarrer in Ainring, deutsche Seite gegenüber Salzburg.
Fachprüfer im theologischen Examen für Dogmatik und Ethik.
Seit Juli 2019 in der Freistellungsphase Altersteilzeit.